Du schreibst regelmässig längere Blogartikel und wünschst dir eine übersichtliche Struktur – für dich und deine Leserinnen? Dann ist ein Inhaltsverzeichnis genau das Richtige.
In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit dem Plugin Easy Table of Contents ein Inhaltsverzeichnis in WordPress einfügst – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Du bekommst eine verständliche Anleitung mit Screenshots und Tipps aus der Praxis. Und wenn du lieber zuschaust: Das passende Video wartet ganz unten auch auf dich.
Nach der Installation von Easy Table of Contents
Sobald du das Plugin installiert hast, findest du unter Plugins den Punkt “Easy Table of Contents” und darunter den Button Einstellungen.

Klicke auf die Einstellungen. Nun kannst du aktivieren an welchen Stellen das Inhaltsverzeichnis genutzt werden soll. Ich belasse es bei den Beiträgen, weil ich es bei den Seiten unnötig finde.
Überlege dir gut, ob du das Inhaltsverzeichnis automatisch einfügen lassen willst. Ich mache das nicht, damit ich die Kontrolle behalte.
Danach gibst du an:
- wo das Inhaltsverzeichnis im Beitrag angezeigt werden soll.
- ab wie vielen Überschriften das Inhaltsverzeichnis eingeschaltet werden soll.
- ob du eine Überschrift für das Inhaltsverzeichnis und wie sie lauten soll.
- anschliessend empfehle ich dir den Besuchern die Möglichkeit zu geben, das Inhaltsverzeichnis auszublenden.

Etwas weiter unten findest du die Möglichkeit das Inhaltsverzeichnis am Anfang auszublenden. Davon rate ich dir ab, denn gerade am Anfang macht das Inhaltsverzeichnis ja Sinn.
Dafür solltest du ein Häkchen bei Hierachie anzeien setzen. Dann werden die unterschiedlichen Überschriften hierachisch dargestellt.
Auch bei sanfter Bildlauf solltest du ein Häkchen setzen, dann springt er nicht zum Inhalt sondern es geht harmonischer.
Anschliessend geht es um das Design des Inhaltsverzeichnis. Da musst du vieles ausprobieren, damit du herausfindest, was zu deinem Blogdesign passt.

Es geht weiter mit dem Design, mit den Farben. Hier empfehle ich dir die Farben deines Blogs zu nutzen und auch zu testen.
Unter “Erweitert” findest du noch ein paar Möglichkeiten. Beim ersten Punkt würde ich ein Häkchen setzen. Mit Kleinbuchstaben fährst du auf Websites immer gut.
Denn Rest lasse ich so.

Nun kannst du noch entscheiden welche Überschriften überhaupt angezeigt werden sollen. Du kannst dir zum Beispiel überlegen, ob es Sinn macht ein die H5 oder H6 im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen.
Danach hast du noch die Möglichkeit einzelne Überschriften explizit auszuschalten. Das macht durchaus Sinn, wenn du zum Beispiel eine Autorenbox mit Überschrift hast. Die soll ja nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.
Bei den untersten Einstellungen empfehle ich dir die Basiseinstellungen zu belassen.

Nun kannst du zu den Beiträgen gehen und dort anhaken, dass du das Inhaltsverzeichnis einfügen willst.
Auch hier kannst du nochmals individuell verschiedene Einstellungen machen.

Ich wünsche dir viel Spass mit dem Inhaltsverzeichnis.
Wenn du lieber Video schaust, dann gibt es hier noch das Video mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Gefällt dir, was du liest?
Dann abonniere doch meinen Newsletter. In meinen Website-Tipps bekommst du Woche für Woche inspirierenden Input und leicht umsetzbare Tipps für deine Website.
Jochen
Vielen Dank für den Tipp, bisher habe ich kein Inhaltsverzeichnis verwendet. Ich finde aber das es nicht nur nützlich ist, sondern auch gut aussieht.
Ich werde es in meiner Testumgebung ausprobieren, um Konflikte mit anderen Plugins auszuschließen.
Claudia Barfuss
Super, das freut mich. Viel Erfolg damit.
Herzliche Grüsse
Claudia
Anette
Hallo,
ich habe soeben das Plugin eingerichtet. Es hat alles so funktioniert wie Sie es beschrieben haben, vielen Dank für die Beschreibung. Allerdings habe ich das Problem, das wenn man einen Link anklickt, das es kurz nach unten geht und sofort wieder hoch.
Woran kann das liegen? Hat es damit zu tun das ich auf der rechten Seite so ein Pfeil habe wo man wieder nach oben kommt, wenn man darauf klickt?
Gruß Anette
Claudia Barfuss
Guten Morgen Anette, ohne deine Website gesehen zu haben ist das sehr schwer zu sagen. Es kann sein, dass das Plugin in einem Konflikt mit einem anderen steht. Da hilft nur testen. Das heisst ein Plugin nach dem anderen abschalten und sehen wie es sich auswirkt.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Herzliche Grüsse
Claudia