Testimonial für deine Website: So überzeugst du mit Kundenstimmen

11. Dezember 2024

Comicfigur, im Schneidersitz, die lächelnd ein Notebook in der Hand hält. Oben dran 3 Sprechblasen mit Herzen.

Menschen kaufen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Gefühl.
Sie wollen wissen, ob dein Angebot wirklich hilft – und ob andere schon gute Erfahrungen gemacht haben.

Kundenstimmen, auch Testimonials genannt, schaffen genau dieses Vertrauen. Sie zeigen, wie du arbeitest, was möglich ist – und helfen dabei, Unsicherheiten auszuräumen.

Gerade für Selbstständige sind sie ein starkes Werkzeug:
persönlich, nahbar, kostenlos – und wirkungsvoller als jede Werbebotschaft.

Warum Kundenstimmen auf deiner Website so entscheidend sind

Stell dir vor, jemand kommt zum ersten Mal auf deine Website. Das Angebot klingt spannend, die Seite ist ansprechend gestaltet – aber im Raum steht diese leise Frage: Kann ich dieser Person vertrauen?

Online fehlt das, was im echten Leben ganz selbstverständlich wirkt – ein Lächeln, die persönliche Begegnung. Sie müssen sich auf das verlassen, was sie sehen und lesen.

Und genau hier können Kundenstimmen den Unterschied machen.

Sie übernehmen die Rolle einer Freundin, die sagt: „Du kannst dich trauen – ich hab’s gemacht und es war gut.“

Für mich sind Kundenstimmen kleine Geschichten. Sie zeigen, wie andere Menschen mit dir gearbeitet haben – mit ihren Zweifeln, Fragen und Wünschen. Und was sich für sie verändert hat.

Gerade auf Websites sind sie für das Vertrauen sooo wichtig. Sie machen greifbar, was du tust. Sie schaffen Nähe – und oft sind sie der letzte fehlende Baustein, der aus einem „Ich schau mal“ ein „Ich meld mich“ macht.

Was macht eine gute Kundenstimme aus?

Bevor du weiterliest, überlege dir einmal selbst, welche Aspekte für dich wichtig sind, wenn du eine Empfehlung liest.

„War alles super, gerne wieder!“ – so eine Rückmeldung freut vielleicht im Moment, bringt aber auf deiner Website wenig. Sie sagt nichts darüber aus, was genau gut war oder wie die Zusammenarbeit ablief. Für deine Interessentinnen bleibt das Gefühl: nett, aber beliebig.

Was wirklich wirkt, sind Kundenstimmen, die konkret erzählen. Die zeigen, wo jemand vorher stand – unsicher, überfordert oder auf der Suche – und was sich durch die Zusammenarbeit verändert hat.

Eine starke Kundenstimme nimmt die Leserin mit in ein echtes Erlebnis. Vielleicht in den Moment, als der Knoten endlich geplatzt ist. Als sich ein klarer Weg abgezeichnet hat. Als aus Frust neue Energie wurde.

Und dann kommt die Erleichterung, die Freude, der Stolz. Genau das darf im Zitat spürbar werden – in eigenen Worten, nicht geglättet oder zurechtgebogen.

Denn genau das schafft Vertrauen: Wenn deine potenzielle Kundin merkt, dass da jemand spricht, der oder die wirklich erlebt hat, wie du arbeitest.

Und: Ein gutes Testimonial darf ruhig persönlich sein. Es geht Erfahrungen. Wenn jemand davon erzählt, wie er oder sie gewachsen ist, Selbstvertrauen gewonnen hat oder endlich ins Tun gekommen ist, dann berührt das. Und genau darum geht’s.

Ein Beispiel für eine Kundenstimme, die wirkt

Diese Rückmeldung bringt vieles auf den Punkt: Sie zeigt, worum es der Kundin ging, was ihr wichtig war – und wie sie die Zusammenarbeit erlebt hat.

Klar, emotional und konkret. Genau das macht solche Kundenstimmen so wertvoll. Sie erzählen eine kleine Geschichte – und lassen andere spüren, wie sich dein Angebot anfühlt.

Claudia hat mit der Gestaltung meiner neuen Website wahrhaftig Magie vollbracht.

Ich wünschte mir eine Seite, die mein Herzblut widerspiegelt: Business Ladies auf ihrer Suche nach dem Traumpartner zu begleiten.

Mir war es wichtig, dass ich ihr als Expertin meine Ideen geben konnte, aber nichts mit der Umsetzung zu tun hatte. Anstatt mich in die unglaublich vielen Details einer Website-Erstellung zu vertiefen, wollte ich diese Zeit lieber meinen Projekten widmen.

Das hat sich ausgezahlt: Claudia ist es gelungen, meine Vision perfekt umzusetzen. Meine neue Website strahlt Leichtigkeit und gleichzeitig Tiefe aus, die Farben sind warm und leuchtend und sprechen uns Frauen emotional an.

Ich liebe meine neue Seite und bekomme täglich Komplimente dafür, die ich gerne an Claudia weitergeben möchte.

Die Zusammenarbeit mit ihr macht Freude; sie hat eine unglaubliche Geduld und in ihrer Arbeit steckt nicht nur Können, sondern Herzblut – und genau das macht den Unterschied!

Sabine Minister-Hellmayr https://business-ladys-world.com/

Spürst du die Kraft, die darin steckt?

Das Testimonial soll glaubhaft sein

Manchmal genügt schon ein kurzer Blick auf eine Kundenstimme, und man spürt: Da schreibt jemand, der wirklich etwas erlebt hat. Und manchmal liest man drei nette Sätze – aber sie lösen überhaupt nichts aus.

Gerade auf Websites ist Vertrauen schnell verloren, wenn sich Testimonials gekünstelt oder unehrlich anfühlen. Leider kommt das immer wieder vor – vor allem auf großen Verkaufsplattformen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass deine Kundenstimmen nachvollziehbar und glaubwürdig wirken.

Ich erinnere mich an einen Kunden, der mir ganz offen sagte, dass er mehrere meiner Kundinnen angerufen hat. Er wollte wissen, ob die Aussagen auf meiner Website wirklich stimmen. Was er gehört hat, hat ihn überzeugt – und wir haben zusammengearbeitet.

Dass das möglich war, lag daran, dass meine Kundenstimmen transparent sind: voller Name, Bild, Link zur Website. So kann sich jede Person selbst ein Bild machen. Und auch wenn die wenigsten wirklich anrufen – der Eindruck zählt: Ich könnte nachprüfen, ob das stimmt.

Natürlich gibt es Situationen, in denen man nicht mit Namen und Foto arbeiten kann – etwa im Gesundheitsbereich oder in sehr sensiblen Arbeitsfeldern. Dann reichen auch Vorname, Beruf oder ein beschreibender Kontext. Hauptsache, es wirkt echt. Nicht überarbeitet.

Und wenn du keine direkten Zitate nutzen kannst? Dann beschreib lieber eine typische Zusammenarbeit. Eine kleine Geschichte aus deiner Praxis – anonymisiert, aber greifbar.

Testimonials als Video oder Text?

Ob du Kundenstimmen als Video oder in Textform auf deiner Website zeigst, ist im Grunde egal – beides funktioniert. Wichtig ist, dass sie echt sind und zu dir passen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Kundenstimmen in Textform

Wenn es dir schwerfällt, nach einem Testimonial zu fragen, ist ein schriftlicher Weg oft angenehmer. Auch für deine Kundinnen. Ein paar Gedanken aufzuschreiben, fühlt sich meist einfacher an, als sich vor die Kamera zu stellen.

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Mail mit der Bitte um ein Feedback. Ich war nervös, habe es dreimal überarbeitet – und dann doch auf „Senden“ gedrückt. Genau deshalb verstehe ich, wenn dir dieser Schritt nicht leichtfällt.

Aber: Es lohnt sich. Denn mit jeder Kundenstimme hilfst du potenziellen Kundinnen, sich ein Bild von dir zu machen – ob du zu ihnen passt, ob sie sich bei dir gut aufgehoben fühlen könnten.

Text-Referenzen haben den Vorteil, dass sie überall gelesen werden können. Beim Scrollen, auf dem Sofa, zwischen zwei Terminen. Eine gute Formulierung bleibt hängen – ganz ohne Video.

Kundenstimmen als Video

Videos transportieren mehr Gefühl. Man hört die Stimme, sieht die Mimik, spürt die Begeisterung. Aber genau das macht sie auch anspruchsvoller. Für dich. Und für deine Kundinnen.

Ich habe es selbst erlebt: Als ich meine ersten Video-Testimonials aufgenommen habe, war ich aufgeregt. Die Kamera lief, ich wollte einfach nur eine ehrliche Antwort – und trotzdem war da diese kleine Hemmung, die Frage zu stellen: „Würdest du den Kurs weiterempfehlen?“

Ich habe zuerst geübt. Die Fragen laut gelesen, mir überlegt, wie ich sie stelle, damit sie sich natürlich anfühlen. Noch besser klappt es, wenn jemand mit dir übt – das nimmt den Druck raus.

Wenn du eine Kundin hast, die sich wohl vor der Kamera fühlt und gern spricht, ist ein Video-Testimonial Gold wert. Es bringt Nähe, Vertrauen und Authentizität auf eine ganz eigene Art.

Ob Text oder Video – entscheidend ist nicht das Format, sondern die Echtheit. Wenn du spürst: Das war eine echte Erfahrung, ein ehrliches Feedback, dann spüren das auch deine Website-Besucher. Und genau darum geht’s.

1, 2, 3 – Website-Erfolg

Deine Website fühlt sich nicht mehr nach dir an? Dann klicke hier – und du bekommst klare Impulse und einem cleveren KI-Helfer als Unterstützung.

Wie kann ich Kundenstimmen auf meiner Website verwenden?

Kundenmeinungen helfen einem Interessenten zu entscheiden, ob es sich lohnt, dich für ein Erstgespräch oder gleich einen Auftrag zu kontaktieren.

Deswegen ist es wichtig, dass sie direkt bei deinen Angeboten oder Dienstleistungen auftauchen. Genau dort wird oft die Entscheidung getroffen – und genau dort kannst du den „Social Proof“, wie es im Marketing heisst, gezielt einsetzen.

Denn auch wenn heute vieles online gekauft wird: Menschen kaufen immer noch von Menschen.

Testimonials auf Angebotsseiten
Hier ist der perfekte Ort für eine passende Kundenstimme. Gerade, wenn jemand noch Fragen hat und unsicher ist, kann ein Testimonial diese beantworten und Sicherheit geben.

Kundenstimmen wirken hier wie eine gute Freundin, die leise zuflüstert: „Ich hab’s ausprobiert – und es war genau das Richtige.“

Sie helfen, letzte Zweifel auszuräumen, typische Fragen zu klären und geben oft den entscheidenden Schubs zur Kontaktaufnahme.

Besonders wirkungsvoll ist es, wenn du zu jedem Angebot eine Kundenstimme zeigst, die direkt zu diesem Angebot passt – nicht allgemein, sondern konkret.

Testimonial auf der Startseite

Oft entscheidet sich hier, ob Besucherinnen weiterlesen – oder abspringen.

Eine Kundenstimme hilft Vertrauen aufzubauen. Sie zeigt auf den ersten Blick: Du hast schon anderen geholfen. Deine Arbeit wirkt. Es lohnt sich, dranzubleiben und dich näher kennenzulernen.

Gerade auf der Startseite reicht schon ein kurzes, starkes Testimonial.

Testimonial auf der Über-mich-Seite

Viele denken, dass die Über-mich-Seite nur über sie selbst erzählen soll. Aber in Wahrheit wollen die Besucherinnen wissen, was du für sie tun kannst.

Eine persönliche, gut platzierte Kundenstimme zeigt hier genau das.

Sie beweist: Du redest nicht nur – du lieferst.

Testimonials für kostenlose Angebote

Auch wenn dein Angebot gratis ist, braucht es Vertrauen. Denn viele überlegen sich genau, ob sie ihre E-Mail-Adresse wirklich hergeben wollen. Eine Kundenstimme kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Ein Testimonial zeigt, dass es sich lohnt dir zu vertrauen.

Eine eigene Seite für deine Referenzen

Natürlich kannst du auch eine eigene Seite für deine Referenzen erstellen. Oft ist das nicht nötig, da du die Testimonials schon auf verschiedenen Seiten verteilt hast.

Aber gerade, wenn du wie ich, Projekte mit einzelnen Kunden erstellst, ist es schön eine eigene Seite zu haben.

Bei mir sieht man da zum Beispiel, wie die Website aussieht, und kann nebenan lesen, wie die Kundin die Zusammenarbeit erlebt hat.

Extratipp: Schreib zu jeder Kundenstimme einen Titel mit der wichtigsten Aussage.
Das wirkt wie ein Anker – er fängt den Blick ein und macht neugierig auf den ganzen Text.

Design-Tipps für deine Kundenstimmen

Eine gute Kundenstimme darf nicht im Fliesstext untergehen. Sie soll ins Auge fallen.

Am besten präsentierst du sie in einem eigenen Block. Ideal ist ein kleines Porträtbild, der vollständige Name, ein kurzer Text und allenfalls ein Link zur Website des Kunden. So entsteht ein rundes Bild und die Aussage wirkt glaubwürdig.

Viele Themes (bei WordPress) oder auch Baukastensysteme haben schöne Vorlagen für Testimonials.

Schau mal nach, ob das bei dir der Fall ist. Oft musst du sie nur ein wenig anpassen, damit sie auf dein Design abgestimmt sind.

Wenn nicht, kannst du dir auch selbst einen Layout-Block gestalten: mit etwas Abstand zum restlichen Text, vielleicht einem sanften Hintergrund oder einem Rahmen – so, dass die Kundenstimme atmen kann.

Hier findest du ein paar Design-Beispiele von Testimonials.

3 Testimonials nebeneinander. Alle mit Avatar, Test und Kundenname.
Beispiel-Testimonial mit Avatar und Text..
Kundenstimme vom Marina Parris, mit Titel, Sternen und Text sowie Portätfoto und Websitelink.

Was ich nicht empfehle:
Slider mit mehreren Testimonials. Klingt erstmal praktisch, ist aber oft eher störend. Entweder ist die Anzeige zu kurz – und die Stimme verschwindet, bevor man sie ganz gelesen hat. Oder man muss selbst weiterklicken – was viele schlicht nicht tun.

Stattdessen besser: Kundenstimmen direkt in den Seitenfluss einbauen. Auf jeden Fall an mehreren Stellen auf deiner Website.

Oder du bindest sie dynamisch ein, sodass bei jedem Laden der Seite ein anderes Testimonial angezeigt wird. So bleibt es lebendig – und du nutzt den Effekt, ohne deine Leser zu überfordern.

Darf ich das überhaupt? – Rechtliches zu Testimonials

Selbstverständlich darfst du Kundenstimmen nur veröffentlichen, wenn deine Kunden eingewilligt haben. Am besten ist es, wenn du die Einwilligung schriftlich einholst.

Bitte schreibe auch genau, wie und wo du die Kundenstimme verwenden wirst. Ob du sie nur auf der Website einsetzt oder auch auf Social Media, deinem Newsletter …

So wissen deine Kunden Bescheid – und du bist rechtlich auf der sicheren Seite.

Die häufigsten Fragen zu Kundenstimmen

Wie lang sollte eine Kundenstimme auf der Website sein?

Kurz ist gut – dann wird sie auch gelesen. Aber: Wenn eine Kundin wirklich etwas zu erzählen hat und beschreibt, wie sie dein Angebot erlebt hat, darf es auch mal länger sein. Entscheidend ist, dass der Text authentisch wirkt.

Was ist ein Testimonial auf einer Website?

Ein Testimonial – auch Kundenstimme oder Referenz genannt – ist eine Rückmeldung deiner Kunden zu deiner Arbeit. Sie zeigt, was deine Dienstleistung bewirkt hat und hilft anderen, Vertrauen zu fassen.

Wie hole ich Kundenstimmen am besten ein – schriftlich oder mündlich?

Das kommt auf deine Kunden an. Ich frage meist im Abschlussgespräch danach und schicke dann ein Mail mit ein paar Fragen, die das Schreiben erleichtern. Wenn du kein Gespräch führst, kannst du direkt schriftlich fragen.

Darf ich eine Kundenstimme mehrfach auf der Website verwenden?

Ja – vor allem, wenn du noch nicht so viele hast. Eine gute Referenz kannst du ruhig zweimal zeigen, z. B. auf der Startseite und beim passenden Angebot. Die wenigsten merken das – und es ist völlig legitim.

Was, wenn ich für ein neues Angebot noch keine Referenzen habe?

Dann nimm eine passende Kundenstimme aus einem ähnlichen Kontext – aber sei ehrlich. Schreib zum Beispiel: „So haben Kundinnen die Zusammenarbeit mit mir erlebt.“ Das schafft Vertrauen, ohne etwas vorzutäuschen.

Was, wenn ich erst ganz wenige oder keine Kundenstimmen habe?

Das ist am Anfang ganz normal. Du kannst die Lücke überbrücken, z. B. mit:

  • einer kurzen Geschichte aus deiner eigenen Erfahrung.
  • einem Angebot für Testkundinnen, die dir im Gegenzug eine Referenz geben.
  • Zahlen oder Studien, die dein Thema untermauern.
Muss eine Referenz immer exakt zum Angebot passen?

Wenn ja, umso besser. Aber auch eine allgemeine Rückmeldung zur Zusammenarbeit kann wertvoll sein – solange du sie ehrlich einordnest. Lieber ehrlich und echt als passend gemacht.

Kundenstimmen: Deine Schatztruhe

Kundenmeinungen sind Gold wert – besonders bei einem neuen Angebot. Sie geben uns unbezahlbare Einblicke: Wie wurde das Angebot wahrgenommen? Was kam gut an, und wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Aus diesem Feedback lässt sich unglaublich viel lernen.

Aber ich liebe Kundenstimmen noch aus einem weiteren Grund: Meine Sammlung ist wie eine persönliche “Schatztruhe”. Wenn ich mal einen schlechten Tag habe, lese ich mir die Rückmeldungen durch. Das baut mich jedes Mal sofort wieder auf und erinnert mich daran, warum ich das tue.

1, 2, 3 – Website-Erfolg

Deine Website fühlt sich nicht mehr nach dir an? Dann klicke hier – und du bekommst klare Impulse und einem cleveren KI-Helfer als Unterstützung.

Was denkst du? Ich freu mich auf deinen Kommentar.

  • Christine Sönning

    Liebe Claudia,

    das find ich mal ne super Aufschlüsselung und Erklärung zum Thema Kundenstimmen!
    Und ich glaube, da hab ich schon einiges richtig gemacht.
    Den letzten Punkt kann ich auch bestätigen. Ich lese und höre meine Kundenstimmen selbst immer wieder gerne, z.B. auch vor Gesprächen mit potentiellen Kunden/ Erstgesprächen sehr empfehlenswert!

    • Claudia Barfuss

      Liebe Christine, das ist ein genialer Tipp. die Kundenstimmen vor einem Erstgespräch zu lesen. Vielen Dank dafür.

Claudia Barfuss

Seit über 24 Jahren begleite ich als Designerin mit Herz und einem Blick für kreative Lösungen Frauen dabei, ihre Website so zu gestalten, dass sie sich rundum stimmig anfühlt.

In meinen Blogartikel findest du erprobte Tipps aus meinem Alltag – für alle, die ihre Website klar, strukturiert und persönlich gestalten wollen.

Porträtfoto von Claudia Barfuss, Webdesignerin für selbstständige Frauen sitzend, mit einem silbernen Tablet in der Hand