Glossar - Begriffe einfach erklärt
Grundlagen
Was ist eine URL?
Die URL ist die Webadresse, unter der deine Website im Internet gefunden wird. Heute wird sie meist ohne „www“ geschrieben.
Oft wird „URL“ als Synonym für Domain verwendet, aber genau genommen umfasst die URL die komplette Adresse – inklusive Pfaden und Unterseiten.
Beispiel:
Domain: claudiabarfuss.ch
HTTP und HTTPS – Was ist das?
HTTP steht für Hypertext Transfer Protocol und ist eine Art Sprache, mit der Computer miteinander kommunizieren, um Webseiten anzuzeigen.
Das „s“ in HTTPS steht für Secure (Sicherheit). Es bedeutet, dass die Verbindung verschlüsselt ist und die Daten besser geschützt sind.
Stell dir vor, Daten werden in Paketen verschickt:
- Bei HTTP reisen sie in durchsichtigen Boxen – jeder könnte hineinschauen.
- Bei HTTPS sind die Boxen blickdicht, gut verpackt und versiegelt – so sind die Daten sicher und vor fremden Blicken geschützt.
Deshalb ist HTTPS heute für jede Website Pflicht – nicht nur für Online-Shops, sondern auch für Blogs, Unternehmensseiten und persönliche Webseiten.
Was ist ein Browser?
Ein Browser ist das Programm, mit dem du im Internet surfst. Bekannte Browser sind Firefox, Chrome, Edge oder Safari.
Damit Webseiten richtig dargestellt werden und deine Daten sicher bleiben, sollte dein Browser immer auf dem neuesten Stand sein. Updates helfen, Sicherheitslücken zu schliessen und neue Funktionen zu nutzen.
Was ist eine Domain?
Die Domain ist die Webadresse deiner Website – zum Beispiel claudiabarfuss.ch. Sie ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg deiner Website.
Eine gute Domain sollte:
- Einfach zu merken sein, damit Besucher sie leicht wiederfinden.
- Suchmaschinenfreundlich sein, um besser gefunden zu werden.
Wie du die perfekte Domain findest, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Was ist Hosting?
Hosting ist ein digitales Zuhause für deine Website.
Die Daten deiner Website – also Texte, Bilder, Videos und andere Inhalte – werden auf einem leistungsstarken Computer, dem Server, gespeichert.
Dieser Server ist rund um die Uhr mit dem Internet verbunden, sodass deine Website jederzeit aufgerufen werden kann.
Was bedeutet der Begriff Lead?
Ein Lead ist jemand, der Interesse an deinem Angebot hat und dir seine Kontaktdaten gibt – zum Beispiel für deinen Newsletter oder ein kostenloses Workbook.
Das bedeutet, du kannst dieser Person später noch mehr von deinem Wissen zeigen. So erlebt sie, wie du ihr helfen kannst.
Webdesign & Gestaltung
Was ist eine Homepage?
Die Homepage ist die erste Seite eines Webauftritts – also die Startseite. Oft wird der Begriff jedoch für die gesamte Website verwendet.
Die Startseite ist besonders wichtig, denn sie gibt den ersten Eindruck und führt Besucher durch deine Website.
Was ist responsives Webdesign?
Responsives Webdesign sorgt dafür, dass eine Website auf allen Geräten – ob Handy, Tablet oder PC – optimal dargestellt wird.
Da Bildschirme unterschiedlich gross sind, passt sich das Layout automatisch an. Die Website sieht auf jedem Gerät etwas anders aus, bleibt aber gut lesbar und leicht bedienbar.
So haben Besucher immer eine angenehme Nutzungserfahrung – egal, womit sie deine Website aufrufen.
Was bedeutet WYSIWYG?
WYSIWYG steht für „What You See Is What You Get“ – also „Was du siehst, ist das, was du bekommst“.
Ein WYSIWYG-Editor wandelt den eingegebenen Text automatisch in HTML um. Das bedeutet:
- Du schreibst den Text, ähnlich wie in Word.
- Der Editor sorgt dafür, dass er auf der Website angezeigt wird.
So kannst du Inhalte gestalten, ohne HTML-Code kennen zu müssen.
Was bedeutet Corporate Identity?
Corporate Identity bezeichnet das einheitliche Erscheinungsbild deines Unternehmens, das in allen Bereichen sichtbar wird – sei es auf deiner Website, in Flyern, Rechnungen oder anderen Materialien.
Es geht darum, dass Farben, Schriften und Design immer wieder die gleiche Stimmung und Markenbotschaft transportieren. Dadurch wird die Wiedererkennung für deine Kunden und Interessenten deutlich erhöht.
Was ist eine Vektorgrafik?
Während ein Foto aus vielen kleinen Bildpunkten (Pixeln) besteht, wird eine Vektorgrafik aus Linien und Formen aufgebaut.
Das Besondere:
- Egal, wie gross du die Grafik machst, sie bleibt immer scharf und klar.
- Vektorgrafiken bestehen aus mathematischen Berechnungen statt aus Pixeln.
Deshalb werden sie oft für Logos, Symbole und Illustrationen verwendet.
Was ist ein Farbcode?
Ein Farbcode ist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die eine Farbe eindeutig bestimmt. Am häufigsten wird der Hexadezimalcode (Hex-Code) verwendet.
Ein Hex-Code besteht aus sechs Zeichen und beginnt mit # – zum Beispiel:
Mein dunkles Rot wird so dargestellt: #8b010d
Farbcodes werden im Webdesign genutzt, um Farben exakt darzustellen.
Nutzerführung
Was ist eine Rubrik oder ein Navigationspunkt?
Damit sich Besucher auf deiner Website gut zurechtfinden, brauchen sie Orientierung – ähnlich wie Hinweisschilder in einem Geschäft.
Stell dir einen Hobbymarkt vor: Dort zeigen Schilder den Weg zu „Sanitärbedarf“, „Malen“ oder „Tierzubehör“. Genauso helfen Rubriken oder Navigationspunkte auf deiner Website, damit Nutzer schnell die Inhalte finden, die sie suchen.
Eine klare Struktur ist dabei entscheidend, denn sie macht deine Website benutzerfreundlich und übersichtlich.
Was ist Usability?
Usability bedeutet Benutzerfreundlichkeit – also, wie einfach und intuitiv sich eine Website nutzen lässt.
Das wichtigste Kriterium: Ein Besucher soll schnell und ohne Umwege sein Ziel erreichen – zum Beispiel eine Anfrage senden.
Je besser die Usability, desto angenehmer die Nutzung – und desto wahrscheinlicher kommen Besucher zurück.
Was ist User Experience?
User Experience (UX) bedeutet Nutzererlebnis – also das Gesamtgefühl, das jemand auf deiner Website hat.
Es geht nicht nur darum, wie einfach sich die Seite bedienen lässt (Usability), sondern auch darum, ob sich der Besucher wohlfühlt. Faktoren wie Design, Texte, Ladezeit und Emotionen spielen eine wichtige Rolle.
Eine gute User Experience sorgt dafür, dass Nutzer gerne auf deiner Website bleiben – und wiederkommen.
Technik
Was ist ein Content Management System (CMS)?
Ein Content Management System (CMS) hilft dir, die Inhalte deiner Website – wie Texte, Bilder und Videos – ganz einfach zu bearbeiten. Du musst keine Ahnung von HTML oder CSS haben, um deine Seite zu erstellen oder zu aktualisieren.
Bekannte CMS sind WordPress, Typo3, Drupal und Contao.
Was ist HTML?
HTML (Hypertext Markup Language) ist die Grundstruktur deiner Website – vergleichbar mit einem Haus im Rohbau.
Mit HTML baust du die Wände, das Dach, die Fenster und die Türen. Doch das Design fehlt noch – die Farben, die Form des Dachs oder die Art der Fenster werden erst mit CSS festgelegt.
Ohne HTML gäbe es keine Website – es sorgt dafür, dass Inhalte wie Texte, Bilder und Links richtig angeordnet und im Browser dargestellt werden.
Was ist CSS?
CSS (Cascading Style Sheets) sorgt für das Aussehen deiner Website.
Stell dir vor, deine Website ist ein Haus. HTML ist das Grundgerüst – die Wände, Fenster und Türen. CSS bestimmt dann das Design: Welche Farbe hat die Fassade? Gibt es ein Flachdach oder ein Walmdach?
Mit CSS legst du also fest, wie deine Website aussieht – von Farben über Schriftarten bis hin zum Design.
Was ist ein Widget?
Ein Widget ist ein kleines Zusatzprogramm, das bestimmte Funktionen auf einer Website ergänzt – ähnlich wie eine App.
In WordPress kannst du Widgets nutzen, um zum Beispiel eine Suchfunktion, eine Bildergalerie in deine Website einzufügen.
Was ist ein Backup?
Ein Backup für eine Website ist eine Sicherheitskopie aller wichtigen Daten deiner Seite, wie Texte, Bilder und Einstellungen.
Falls mal etwas schiefgeht, kannst du die Seite schnell wiederherstellen und dir sicher sein, dass nichts verloren geht.
Was ist ein RSS-Feed?
RSS steht für „Really Simple Syndication“ und ist ein Format, mit dem du neue Inhalte einer Website abonnieren kannst – zum Beispiel Blogartikel oder News.
Der Vorteil: Du musst nicht mehr selbst nachsehen, ob es etwas Neues gibt. Stattdessen erhältst du die neuesten Beiträge automatisch in dein Postfach oder deinen RSS-Reader.
So bleibst du bequem auf dem Laufenden.
Suchmaschinenoptimierung SEO
Was ist SEO?
SEO (Search Engine Optimization) steht für Suchmaschinenoptimierung. Damit eine Website gut in den Suchmaschinen gefunden wird, muss sie für diese optimiert sein.
Die wichtigste Suchmaschine ist Google. Je besser eine Website optimiert ist, desto höher wird sie in den Suchergebnissen angezeigt – und desto mehr Besucher werden sie finden.
Was bedeutet Ranking?
Im Zusammenhang mit Suchmaschinen bezeichnet Ranking die Position, an der eine Website in den Suchergebnissen erscheint.
Je höher das Ranking, desto besser – besonders, wenn eine Website bei einem wichtigen Suchbegriff (Keyword) auf der ersten Seite von Google landet.
Das Ziel eines jeden Websitebetreibers ist es, auf der ersten Seite zu erscheinen, da das mehr Besucher bedeutet.
Was ist ein Keyword?
Keywords schlagen die Brücke von der Suchanfrage zu deiner Website.
Wenn du einen Text auf ein Keywords ausrichtest, versteht Google, worum es auf deiner Seite geht. Dadurch wird die Website zu diesen Themen besser gefunden.
Was ist ein Longtail-Keyword?
Ein Longtail-Keyword ist ein längerer und spezifischerer Text, den Menschen in Suchmaschinen eingeben. Statt „Website“ könnte es zum Beispiel „WordPress-Website erstellen lassen“ sein.
Solche Keywords haben oft weniger Konkurrenz und ziehen gezielter die richtigen Besucher auf eine Website.
Was sind Metatags?
Metatags sind Informationen, die nicht direkt für die Besucher sichtbar sind, aber eine wichtige Rolle für Suchmaschinen spielen. Sie helfen, den Inhalt und die Relevanz deiner Website zu erklären.
Zum Beispiel nutzt Google die Meta-Description (Beschreibung), um die Vorschau in den Suchergebnissen zu erstellen, wenn du nach einem bestimmten Begriff suchst. Diese Beschreibung gibt den Nutzern eine Vorstellung davon, was sie auf deiner Seite erwartet.
Metatags sind also eine wichtige Unterstützung für die Sichtbarkeit und das Ranking deiner Website in Suchmaschinen.
