Meine liebsten Tools zum Homepage bauen

3. Juni 2021

Nutzt du gern Tools? Ich liebe es mit nützlichen Tools zu arbeiten. Das Stichwort ist „nützlich“. Denn leider ist oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welche Tools dir helfen und mit welchen du nur deine Zeit verschwendest.

Meine Tipps, wenn es darum geht deine Homepage effizient und mit Freude zu bauen, sind diese Tools:

Brainstorming – Mindmap Miro

Mindmap: Muss das sein? So dachte ich sehr lange. Mittlerweile bin ich zwar kein Fan davon geworden, aber ich nutze sie regelmässig.

Gerade wenn es darum geht Gedanken erst einmal aufzuschreiben und dann in einen Zusammenhang zu bringen. Gerade bei der Planung der Startseite finde ich sie sehr nützlich.

Lange habe ich nach einem Mindmap-Tool gesucht, das ich mag. Immer bin ich wieder auf Dinge gestossen, die mich genervt haben. Mittlerweile nutze ich das Mindmap-Tool von Miro.

Ich finde es sehr intuitiv und dass ich damit nicht nur klassische Mindmaps machen kann, gefällt mir besonders gut.

Mindmap mit Miro

Mir reicht der kostenlose Account aus und wer mehr möchte kann sich für 8 Dollar ein Upgrade kaufen. Dann gibt es noch viel mehr Möglichkeiten.

https://miro.com/index

Design

Moodboard – Canva

Seit ich vor etwa 6 Jahren das erste Mal Canva genutzt habe, ist der Funktionsumfang enorm gewachsen. Mit Canva kannst du nicht nur Moodboards erstellen. Du kannst auch das Titelbild deiner Facebookseite erstellen oder Bilder für deine Posts bei Facebook, Instagram und weiteren Social-Media-Kanälen. Und natürlich auch Flyer oder Plakate.

Auch mein Workbook «Deine unwiderstehliche Startseite» habe ich damit erstellt.

Canva bietet eine riesige Auswahl an Vorlagen, Icons und weiteren Elementen, mit denen du sehr schöne Designs erstellen kannst.

Natürlich kannst du auch eigene Fotos und Grafiken hochladen und verwenden.

Canva kannst du in der Grundversion völlig kostenlos nutzen und damit großartige Grafiken erstellen.

Ich habe mir dieses Frühjahr die Proversion gegönnt und es nicht bereut. Denn nun bin ich viel schneller, da ich meine eigenen Schriften voreinstellen konnte und auch sonst von einigen Verbesserungen profitiere. Die Pro-Version kannst du für 30 Tage testen und dir so selbst ein Bild machen.

https://www.canva.com

Pinterest – Farbpalette / Inspiration

Ich liebe Pinterest sehr. Es ist meine erste Anlaufstelle, wenn ich Inspiration brauche. Ganz egal, ob es um Farbschemas, Gartengestaltung oder andere DIY-Projekte geht.

Pinterest ist eine soziale Suchmaschine. Das heisst ich kann ganz gezielt nach einem Thema suchen und bekomme entsprechende Suchergebnisse angezeigt.

In der Regel ist es so, dass ich mit der Kundin die Hauptfarbe ausgesucht habe. Ich weiss, dass sie zu ihren Lieblingskunden und auch zu ihr passt. Damit ist es natürlich noch nicht getan, ich brauche ein schönes Farbschema.

Dann gehe ich zu Pinterest, um mich inspirieren zu lassen.

Im Suchschlitz musst du nur Farbschema eingeben und Mauve oder wie auch immer deine Farbe heisst, dazuschreiben. Schon spukt Pinterest unfassbar viele Farbschemas aus.

Ich bin sicher du findest da auch eins, das dir gefällt.

https://www.pinterest.de

Im Video zeige ich dir, wie du die Farben aus deinem Farbschema oder einem Bild auslesen kannst. 

Google Fonts – Schriften

Neben den Farben spielen auch die Schriften eine wichtige Rolle auf deiner Homepage. Je nachdem welche Schrift du wählst, sprichst du ganz unterschiedliche Menschen an.

Eine Quelle mit über tausend Schriften ist Google Fonts. Dort kannst du dir «deine» Schrift aussuchen.

Wie du das am besten machst, damit du von den vielen Schriften nicht erschlagen wirst, kannst du hier nachlesen

 

Wenn du dir diese Grundlagen erarbeitet hast, kannst du einen Schritt weitergehen.

Bei mir folgt nun das Startseiten-Puzzle. Ein Tool, das ich selbst entwickelt habe, um mit meinen Kundinnen den Aufbau der Startseite zu gestalten.

Die Umsetzung – Du kannst loslegen

Egal ob du mit WordPress oder einem Baukastensystem arbeitest, du bist nun bestens gerüstet.

Ich nutze folgende Tools:

  • WordPress  – Das Content Management System (CMS) meiner Wahl. Es ist flexibel, ich habe die volle Kontrolle und kann die Website bei Bedarf jederzeit erweitern.
  • Pagebuilder (wenn gewünscht) – Wenn von der Kundin gewünscht nutze ich Elementor um WordPress «aufzupeppen». Meine Kundinnen schätzen es, wenn sie die Website (relativ) einfach bearbeiten können. 
  • Language Tool – Dieses Tool hilft mir Orthografie-Fehler zu entdecken und Kommas richtig zu setzen. Natürlich ist es nicht perfekt, aber es stöbert viele Fehler auf. Auch das Language Tool ist kostenpflichtig.
  • Photoshop / Affinity – Die Macht der Gewohnheit bringt mich immer noch dazu meine alte Photoshopverison zu nutzen, um Bilder zu bearbeiten. Affinity (kostenpflichtig) eignet sich dazu auch ausgezeichnet, aber für mich ist der Umgang damit noch etwas gewöhnungsbedürftig. Nach zwanzig Jahren Photoshop (kostenpflichtig) nicht verwunderlich.

Diese Tools machen mein Leben definitiv einfacher und meine Arbeit effizienter. Welche Tools nutzt du, um deine Homepage zu gestalten?

Schreib in die Kommentare, auf welches Tool du auf keinen Fall verzichten möchtest. Ich bin gespannt.

Was denkst du? Ich freu mich auf deinen Kommentar.

Claudia Barfuss

Seit über 24 Jahren begleite ich als Designerin mit Herz und einem Blick für kreative Lösungen Frauen dabei, ihre Website so zu gestalten, dass sie sich rundum stimmig anfühlt.

In meinen Blogartikel findest du erprobte Tipps aus meinem Alltag – für alle, die ihre Website klar, strukturiert und persönlich gestalten wollen.

Porträtfoto von Claudia Barfuss, Webdesignerin für selbstständige Frauen sitzend, mit einem silbernen Tablet in der Hand