Die Startseite gehört (immer noch) zu den wichtigsten Seiten deiner Website. Bei mir wird die Homepage auch 2024 mit Abstand am meisten aufgerufen. Auch wenn viele Besucher natürlich über meine Blogbeiträge auf die Website finden.

Bild einer Statistik, die zeigt, dass die Startseite immer noch am häufigsten aufgerufen wird.

Das zeigt, wie wichtig die Startseite ist und verdeutlicht, dass du ausreichend Zeit für die Planung und Umsetzung investieren solltest.

Bevor ich dir gleich konkrete Tipps gebe, möchte ich noch auf ein häufiges Missverständnis hinweisen:

Homepage = Startseite deiner Website

und nicht Homepage = Website

Was gehört auf die Startseite deiner Website?

Ein Besucher, der auf deine Startseite kommt, will sofort wissen, worum es bei dir geht. Ob er bei dir richtig ist oder ob er weitersuchen muss.

Sofort bedeutet in diesem Fall innert ein paar Sekunden. Studien gehen davon aus, dass die Entscheidung, ob ein Besucher bleibt oder wieder wegklickt, innert 3 Sekunden getroffen wird.

Stell dir dann noch vor, wo die Menschen überall im Internet surfen. Auf dem Weg zur Arbeit im überfüllten Bus oder während sie auf jemanden warten…

Dass sie sich so nicht nur auf deine Website konzentrieren können, ist klar.

Deshalb ist es so unglaublich wichtig, dass du sie gleich abholst.

Mit der Homepage deine Lieblingskunden begeistern

Wie schaffst du es, dass deine Lieblingskunden sich auf deiner Website von Herzen willkommen fühlen?

So dass sie mit leuchtenden Augen gehen und gerne wiederkommen? Und womöglich anderen davon erzählen, wie wohl sie sich auf deiner Website gefühlt haben?

Dass sie dich als Expertin wahrnehmen, Vertrauen fassen und sich aufgrund von Sympathie für dich entscheiden!

Du kennst es sicherlich: Auf der Suche nach einem neuen Arzt, Heilpraktiker, Friseur (was auch immer du gerade suchst), durchforstest du das Internet. Manche Seiten schliesst du sofort, da sie dich überhaupt nicht ansprechen. Kein ansprechendes Design, unübersichtlich ...

Auf einer anderen Seite lächelt dich sofort ein sympathisches Gesicht an, die Seite ist hervorragend strukturiert, du findest alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Beim Lesen der Texte hast du fast das Gefühl, als wären sie speziell für dich verfasst worden. Du weisst sofort: Da rufst du an!

Das erreichst du mit dem richtigen Look&Feel, wie das so schön heisst.

Look&Feel, bedeutet, dass das Design der Website auf deine Lieblingskunden ausgerichtet ist. Dass sie sich von den Farben, den Schriften und der Bildsprache sofort angezogen fühlen.

Die Bildsprache

Bilder und Grafiken werden in Bruchteilen von Sekunden wahrgenommen. Denn die Hälfte unseres Gehirns ist darauf ausgelegt visuelle Reize zu verarbeiten.

Danach entscheiden wir, ob wir uns mit dem Text überhaupt befassen. Von alldem merken wir kaum etwas, denn es passiert in unserem Unterbewusstsein. Mehr zu diesem Thema erfährst du im Artikel „Erfolgsfaktor Bildsprache“.

Der Text

Wenn du den Besucher mit einem sympathischen Bild von dir überzeugt hast, dann liest er auch den Text.

Dass dieser Text nur sehr kurz sein soll, ist klar. Trotzdem soll er alles Wichtige über dich und dein Business aussagen. Gar nicht so einfach.

Es wird Zeit brauchen einen kurzen, aber aussagekräftigen, Satz zu formulieren. Es können auch 2 Sätze sein, wenn sie prägnant sind.

Dieser Text ermöglicht es dem Besucher blitzschnell zu erkennen, wer du bist und was ihn auf deiner Website erwartet – ein überzeugendes Angebot, das den Besuch wert ist!

Damit ist auch bereits klar geworden, dass „Herzlich willkommen“ keine gute Idee ist. Du verschwendest sonst den wichtigsten Platz damit.

Kurz gesagt:

Auf deiner Startseite ist es entscheidend, dass sich Besucher sofort willkommen und verstanden fühlen. Ohne zu scrollen, sollten sie auf ein Bild von dir stossen und einen prägnanten Text lesen, der klar aufzeigt, welche Angebote du für wen bereithältst.

Vermeide Überforderung: Nur ausgewählte Produkte kommen auf die Startseite

Es ist nicht nötig, alle Angebote auf der Startseite zu präsentieren – nur die absoluten Highlights. Das sorgt für eine übersichtliche und ansprechende Darstellung.

Denk darüber nach, mit welchen Fragen Besucher auf deine Homepage kommen. Welche Angebote können ihnen optimal weiterhelfen?

Egal, ob es sich um kostenlose Angebote (Freebies / 0 Euro-Produkte) oder kostenpflichtige Services/Produkte handelt, wecke die Neugier deiner Besucher und lade sie ein, tiefer in deine Website einzutauchen.

Kurz gesagt:

Damit deine Besucher nicht die Qual der Wahl haben: Präsentiere nicht mehr als 10 Angebote auf der Startseite. Ziel ist es, dass sie sich zügig einen Überblick verschaffen können.

Vertrauen aufbauen durch Kundenstimmen und Auszeichnungen

Es gibt kaum etwas Überzeugenderes als die Stimmen zufriedener Kunden, um zu zeigen, was du für sie tun kannst. Platziere daher auf deiner Homepage eine oder mehrere Referenzen, die verdeutlichen, wie zufrieden sie mit deiner Arbeit sind.

Dies schafft ein tiefes Vertrauen, denn wir neigen dazu, uns auf die Meinung anderer Menschen zu verlassen. Falls du zudem über Gütesiegel verfügst oder Artikel in renommierten Zeitschriften oder bekannten Blogs veröffentlicht hast, sollten auch diese auf deiner Startseite einen Platz finden.

Kurz gesagt:

Nutze Referenzen, Gütesiegel oder „Bekannt aus“ um auf der Startseite zu zeigen, dass dir die Besucher vertrauen können.

Nimm deine Besucher auf der Homepage an die Hand

Ganz gleich, ob deine Startseite erstmals besucht wird oder bereits ein vertrauter Anlaufpunkt ist – sorge für einen reibungslosen Einstieg in deine Welt.

Für Erstbesucher, die sich noch orientieren, bietest du klare und einladende Einblicke. Zum Beispiel durch ansprechende Blogartikel, die deine Herangehensweise verdeutlichen.

Wiederkehrende Besucher schätzen spezifische Angebote oder die Möglichkeit für ein Erstgespräch.

Wenn du auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehst, gewährleistest du einen durchgängig positiven Besuch auf deiner Webseite.

Kurz gesagt:

Biete sowohl einem Besucher, der zum ersten Mal auf deiner Homepage ist als auch einem, der schon mehrfach da war einen Einstieg in deine Welt.

Starte leichter mit meinen Startseiten-Vorlagen

Du bist unsicher, wie du deine Startseite gestalten sollst? Kein Problem! Viele Coaches und Therapeutinnen stehen vor der gleichen Herausforderung – und genau dafür habe ich zwei Canva-Vorlagen erstellt.

Mit diesen Vorlagen sparst du dir langes Herumprobieren und bekommst eine klare Struktur, die sich bewährt hat.

Du kannst ganz einfach Farben, Schriften und Inhalte anpassen und so deine eigenen Ideen zum Leben erwecken – ohne Design-Vorkenntnisse.

Hol dir die kostenfreien Canva-Vorlagen und gestalte deine Startseite spielend leicht!

Startseiten-Vorlage - Canva

Motiviere deine Besucher konkreten Handlungen

Ermutige sie, auf deiner Startseite aktiv zu werden – sei es durch die Anmeldung für deinen Newsletter oder dass sie ein Erstgespräch mit dir buchen.

In diesem Prozess lernen sie nicht nur mehr über dich und deine Tätigkeit, sondern vor allem öffnet sich dir die Chance, sie persönlich kennenzulernen.

Jeder, der sich zum Beispiel für deinen Newsletter interessiert, zeigt Interesse an dir und deinem Angebot. Nutze diese Gelegenheit, um in direkten Kontakt mit den Website-Besuchern zu treten und sie besser zu verstehen.

Das ermöglicht dir, herauszufinden, wie du sie am besten unterstützen kannst. Präsentiere maximal zwei klare Optionen und ermuntere die Besucher mit einer klaren Handlungsaufforderung, einem wirkungsvollen Call-to-Action, dazu, aktiv zu werden.

Kurz gesagt:

Motiviere die Besucher deiner Startseite mit einem Call-to-Action etwas zu TUN.

Kontaktmöglichkeiten / Öffnungszeiten auf der Homepage

Wichtig ist ebenso, dass potenzielle Kunden nicht lange nach deinen Kontaktdaten suchen müssen. Denke darüber nach, wie du bevorzugt kontaktiert werden möchtest: per E-Mail oder Telefon?

Nutze die Startseite, um diese Informationen prominent zu platzieren, beispielsweise oben auf der Seite. Die vollständige Adresse sollte auch in der Fusszeile erscheinen und somit auf der Startseite sichtbar sein.

Falls du ein lokales Unternehmen mit festen Öffnungszeiten betreibst, kannst du diese entweder weiter oben auf der Seite oder in der Fusszeile platzieren, je nach deiner Präferenz. Damit erleichterst du Interessenten den Zugang zu den relevanten Informationen.

Kurz gesagt:

Biete Interessenten sehr prominent die Möglichkeit dich einfach zu kontaktieren.

Überfrachte deine Startseite nicht

Das ist schwer, ich weiss.

Aber unglaublich wichtig. Deine Startseite soll genau das sein: Ein Startpunkt in deine Welt.

Deine Homepage wird nicht alle ansprechen

Deine Website wird nicht jeden ansprechen. Fokussiere dich bei der Gestaltung auf deine Lieblingskunden, da es unmöglich ist, alle Besucher zu erreichen. Und das willst du ja auch sicher nicht, du willst die passenden Kunden finden.

Kurz gesagt:

Deine Homepage soll Menschen aus deiner Zielgruppe ansprechen. Alle anderen können wieder wegklicken.

So optimierst du mit einfachen Tipps das Design deiner Startseite

Klarheit durch Weissraum

Kennst du das Gefühl, wenn du in ein aufgeräumtes Zimmer kommst? Alles hat seinen Platz, nichts erschlägt dich, und du kannst sofort durchatmen. Genau dieses Gefühl solltest du auch auf deiner Website schaffen – mit Weissraum (auch „Freiraum“ genannt).

Was ist Weissraum überhaupt?

Das ist der Platz, der bewusst zwischen Texten, Bildern oder Buttons freigelassen wird. Er muss nicht weiss sein – es geht um den Raum an sich, der für Ordnung und Ruhe sorgt.

Darum ist Weissraum Gold wert:

  • Er hilft deinen Besucherinnen, sich zu orientieren und das Wichtige schnell zu erkennen.
  • Er lässt deine Seite viel professioneller und moderner wirken.
  • Er macht das Lesen angenehmer, weil das Auge nicht von Infos überflutet wird.

So einfach kannst du Weissraum nutzen:

  • Mach’s nicht zu eng: Lass zwischen Überschriften, Absätzen und Bildern genug Platz. Ein bisschen mehr, als du denkst, ist oft genau richtig.
  • Stimmiges Gesamtbild: Verwende für gleiche Elemente immer den gleichen Abstand, damit ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
  • Weniger ist mehr: Fühl dich nicht verpflichtet, jede Ecke zu füllen. Leere Flächen sind kein Fehler – sie sind ein Gestaltungselement.
  • Fokus schaffen: Besonders wichtige Bereiche wie Buttons oder Überschriften strahlen mehr, wenn drumherum genug Platz ist.

Tipp:

Wenn du denkst, „hier ist aber ganz schön viel leer“, bist du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.

Bildwelten, die berühren – und im Kopf bleiben

Bilder sprechen oft lauter als Worte. Sie wecken Gefühle, schaffen Vertrauen und zeigen sofort, wer du bist. Deshalb ist es so wichtig, eine Bildwelt zu erschaffen, die zu dir und deinem Business passt.

Wie gelingt das?

Statt einfach „schöne Fotos“ auszuwählen, frage dich:

  • Welche Stimmung will ich vermitteln? Freundlich, warm, ruhig oder energiegeladen?
  • Passt das Licht? Natürliches Licht wirkt oft nahbarer als künstliches.
  • Wirken die Farben stimmig? Ähnliche Farbtöne schaffen ein harmonisches Gesamtbild.
  • Echt statt perfekt: Authentische Bilder (z.B. von dir bei der Arbeit) sind immer viel wirkungsvoller als Hochglanz-Stockfotos.

So bleibt deine Bildwelt im Gedächtnis:

  • Nutze ähnliche Filter oder Farbtöne, damit deine Fotos einheitlich wirken.
  • Achte auf Details wie den Blickwinkel oder die Schärfe – kleine Veränderungen machen oft einen grossen Unterschied.
  • Stell dir vor, jemand scrollt durch Social Media. Wäre auf den ersten Blick erkennbar, dass das dein Bild ist? Genau das ist der Wiedererkennungseffekt, den wir wollen!
  • Wirken die Bilder ruhig oder eher überladen wie in einem Wimmelbuch?

Tipp:

Teste deine Bildwelt, indem du eine Reihe von Fotos auf dem Bildschirm nebeneinander anordnest. Wirken sie wie aus einem Guss? 

Farben, die wirken

Farben sind nicht nur Deko – sie lenken den Blick, wecken Emotionen und helfen deinen Besucherinnen, sich zurechtzufinden. Mit den richtigen Kontrasten kannst du wichtige Inhalte hervorheben und deine Seite lebendiger gestalten.

Wie funktionieren Farbkontraste?

  • Hell vs. Dunkel: Dunkler Text auf hellem Hintergrund (oder umgekehrt) ist super lesbar.
  • Komplementärfarben: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen (z.B. Blau & Orange), sorgen für starke Akzente.
  • Sanfte Akzente: Wenn du’s ruhiger magst, nutze Pastelltöne mit einem kräftigeren Farbklecks für Buttons oder wichtige Infos.

Tipps für den Farb-Einsatz:

Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob der Kontrast ausreicht: Schau dir deine Website in Graustufen an. So erkennst du schnell, ob sich die Elemente noch genug voneinander abheben. Das geht zum Beispiel mit der Chrome-Erweiterung Silktide Accessibility Checker. 

Above the fold der neuen Website von Claudia Barfuss in Graustufen.

Call-to-Actions, die wirklich zum Klicken einladen

Ein Call-to-Action (ein Button mit einer Handlungsaufforderun wie "Newsletter abonnieren") ist so etwas wie eine freundliche Einladung an deine Besucherinnen: „Komm, schau hier!“ oder „Probier das mal aus!“ Er zeigt klar, was der nächste Schritt ist – ob es um eine Newsletter-Anmeldung, ein kostenloses Gespräch oder den Kauf deines Angebots geht.

Was macht einen guten CTA aus?

  • Klarheit: Sag direkt, was du willst. „Jetzt anmelden“ oder „Gratis testen“ klingt viel einladender und ist klarer verständlich als ein langweiliges „Absenden“.
  • Hervorheben: Dein Button sollte farblich herausstechen – aber trotzdem zu deiner Seite passen.
  • Emotionen ansprechen: Formulierungen wie „Ja, ich will mehr über den Kurs Startklar erfahren!“ oder „Hol dir jetzt die Startseiten-Vorlagens“ sprechen uns stärker an.

So platzierst du CTAs richtig:

  • Setz sie dorthin, wo es Sinn macht – zum Beispiel am Ende eines Abschnitts, nachdem du den Nutzen erklärt hast.
  • Gib den CTAs Raum (du erinnerst dich an den Freiraum?), damit sie nicht untergehen.
  • Wiederhole den CTA an mehreren Stellen, aber ohne aufdringlich zu wirken.
  • Setze nicht zu viele CTA's auf deine Startseite, damit sie übersichtlich bleibt.

Tipp:

Verwende für denselben CTA immer den gleichen Text, damit deutlich ist, dass der Klick immer zum gleichen Ergebnis führt.

Designtipps für deine Startseite im Video

In diesem Video zeige ich dir, wie du deine Startseite mit einfachen Design-Elementen optimierst. 

Starte leichter mit meinen Startseiten-Vorlagen

Du bist unsicher, wie du deine Startseite gestalten sollst? Kein Problem! Viele Coaches und Therapeutinnen stehen vor der gleichen Herausforderung – und genau dafür habe ich zwei Canva-Vorlagen erstellt.

Mit diesen Vorlagen sparst du dir langes Herumprobieren und bekommst eine klare Struktur, die sich bewährt hat.

Du kannst ganz einfach Farben, Schriften und Inhalte anpassen und so deine eigenen Ideen zum Leben erwecken – ohne Design-Vorkenntnisse.

Hol dir die kostenfreien Canva-Vorlagen und gestalte deine Startseite spielend leicht!

Startseiten-Vorlage - Canva

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte fülle alle Felder mit einem * aus. Deine Mailadresse wird nicht angezeigt werden. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Claudia Barfuss - Webdesign aus der Schweiz für Frauen WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner