Überarbeitet 29.04.2021
Wenn du deine Webadresse (Domain) registrierst, kommst du ins TUN. Du legst den ersten Stein für deinen Online-Auftritt. Deshalb muss sie sehr gut überlegt sein.
Vor einiger Zeit habe ich allen, die bei meinem Pferdenetzwerk registriert sind, die Möglichkeit geboten, sich für einen kostenlosen Website-Check bei mir zu melden. Es gab 10 Plätze und die waren innert weniger Stunden belegt.
Was mir bei fast allen Webadressen aufgefallen ist: Es kam die Tätigkeit darin vor. Wie zum Beispiel bei einer Kundin reitersitz.ch.
Warum? Das habe ich gefragt und immer die gleiche Antwort erhalten: Sie wollen gleich in der Webadresse zeigen, was sie machen.
Aber ergibt das Sinn? Tätigkeit gleich Webadresse?
Wenn du sich selbstständig machst, die eigenen Dienstleistungen anderen anbietest, ist das ein aufregender Schritt. Ich kann mich erinnern, dass ich viel Zeit damit verbracht habe, mir den richtigen Firmennamen auszudenken. Es sollte etwas sein, dass meine Tätigkeit beschrieb, gleichzeitig einzigartig und fantasievoll. Heraus kam damals web-ideen. Heute gibt es web-ideen nicht mehr.
Und dafür hatte ich gute Gründe, auf die ich gleich noch kommen werde.
So wie mir ergeht es vielen. Ich erlebe es immer wieder bei meinen Kundinnen. Ihnen ist eine sogenannte Keyword-Domain wichtig. Bringt es auch Vorteile bei den Suchmaschinen, allen voran Google?
Keine nennenswerten Vorteile mehr für eine Keyword-Domain bei Google
Und nicht nur das. Vor etwa einem Jahr gab Google bekannt, dass eine Keyword-Domain sogar ein Nachteil sein kann. Mehr dazu erfährst du im Artikel von SEO Südwest.
Das Problem ist, dass bei einer Suche nach dem Keyword, zum Beispiel Reitlehrerin, auch Websites von Konkurrenten angezeigt werden. Oft vor deiner.
Bei Veränderungen des Busniess ergeben sich Probleme
Wenn du dein Geschäftsgebiet erweiterst oder veränderst, passt der Name plötzlich nicht mehr. Das ist eine grosse Hürde, denn du musst die Domain wechseln und das ist nicht ohne. Was für ein Aufwand das ist, habe ich erlebt, als ich von web-ideen.ch zu claudiabarfuss.ch gewechselt habe.
Ich weiss, du denkst nun vermutlich mir passiert das nicht. Ich weiss genau was ich anbieten will.
Allerdings habe ich, bei meinen Kunden, immer wieder gesehen, dass sich das Business doch verändert. Gerade, wenn du erst startest, ist es schwierig abzusehen in welche Richtung sich alles entwickelt.
Wenn nicht die Tätigkeit in den Domainnamen einfliessen soll, was dann?
Die Namensdomain
Für Selbstständige ist es sinnvoll den eigenen Namen, als Domain zu verwenden. Den kennen die Leute meistens und suchen auch danach. Wenn man etwas Glück hat, ist er einzigartig und die Domain auch noch frei.
Du kannst jederzeit dein Geschäftsfeld erweitern oder etwas ganz anderes anbieten und das immer noch unter der gleichen Webadresse.
Aus diesem Grund habe ich mich letztes Jahr für diese Variante entschieden. Da war ich auf einmal sehr dankbar für meinen Nachnamen. Auch, wenn er mir als Kind viele Hänseleien eingebracht hat.
Gut, ich gebe zu, nicht jeder hat einen so unverwechselbaren Namen wie ich, aber trotzdem ist diese Variante für Selbstständige wirklich interessant.
Für mich war es auf jeden Fall die richtige Wahl, denn ich muss nicht mehr web-ideen und die Schreibweise erklären, sondern nur noch meinen Namen sagen.
Ein Fantasiename als Webadresse
Für Einzelunternehmer finde ich diese Wahl nicht optimal. Denn vielfach gibt es grossen Erklärungsbedarf.
Dafür bist du völlig frei und kannst deine Kreativität ausleben. Wenn es dir gelingt daraus einen Markennamen zu machen, ist das toll.
ABER Gerade zu Beginn deiner Selbstständigkeit möchtest du dich darauf konzentrieren dein Business aufzubauen. Du möchtest keine Energie und Geld darauf verwenden einen Markennamen aufzubauen.
Fantasienamen können völlig bedeutungslos sein, wie Amazon oder Google. Sie erhalten ihre Bedeutung erst, wenn sie zur Marke werden.
Oder sie können bereits im Namen darauf hinweisen, was angeboten wird. Wie PicMonkey (ein Tool zur Bildbearbeitung) oder Chocri , hier geht es, ist doch logisch, um Schokolade.
Tipp: Wenn du einen Fantasienamen mit einer Bedeutung wählst, solltest du herausfinden, ob andere auch das Gleiche damit verbinden wie du. Einfach Freunde und Bekannte fragen, was sie mit dem Namen verbinden.
Nicht vergessen solltest du allerdings, genau zu recherchieren, ob diese Namen schon von jemandem als Markennamen geschützt sind.
Neben diesen grundsätzlichen Überlegungen gibt es auch sonst noch einiges zu beachten:
4 Tipps für die Domainwahl
Mit oder ohne Bindestrich?
Es gibt immer zwei Schreibweisen und deshalb musst du beide Domains registrieren. Sonst riskierst du, dass jemand die andere Domain kauft und dir damit Konkurrenz macht.
Bei mir zum Beispiel claudiabarfuss.ch und claudia-barfuss.ch.
Spezialfall Umlaute
Eine Umlautdomain ist zum Beispiel: pflanzenbörse.ch. Du kannst die Domain so registrieren und meist wird sie auch korrekt angezeigt. Aber leider nicht immer. Besonders, wenn der Link geteilt wird, kommt manchmal der sogenannte Punycode ins Spiel, der für grosse Verwirrung sorgt. Es heisst dann xn--sattelbrse-kcb.ch. Das wirkt unseriös. Auch sonst können mit Umlautdomains etliche Probleme auftreten. Wenn du eine Umlautdomain verwenden möchtest, rate ich dir dringend sie zwar zu registrieren, aber die Variante pflanzenboerse.ch zu verwenden.
Verwirrende Zahlen
Wenn du deine Domain therapie4you.ch nennst und diese einem Gesprächspartner gegenüber erwähnst, wird der sich fragen, wie sich das schreibt. Die 4 als Zahl oder ausgeschrieben? Du siehst, das kann problematisch sein.
Kurz und knackig
Jeder sollte sich die Webadresse gut merken können. Deshalb mag ich Namensdomains auch sehr gern.
Teste auch, ob sie gut verständlich ist, wenn du sie im Gespräch erwähnst.
Bei aller Sorgfalt passiert es trotzdem immer wieder, dass Domains gewählt werden, die danach Probleme bereiten.
Einige solcher Beispiele habe ich für dich zusammengetragen.
- http://teacherstalk.co.uk/– Hier geht es nicht etwa darum Lehrer zu verfolgen, sondern es ist eine Website für Lehrer in England.
- Itscrap.com – Eine weitere englischsprachige Problemdomain, denn Scrap=Abfall und das wollten die Unternehmer ja wohl nicht aussagen. Immerhin geht es um eine IT-Firma und nicht um Müllentsorgung. Diese Website wird nun umgeleitet.
- Die Domain https://www.polizei-beratung.de macht sich auch nicht gut. Immerhin wollte die Polizei wohl nicht Polizei minus Beratung hören, wenn die Adresse ausgesprochen wird.
Und hier noch ein positives Beispiel:
https://www.frischergehts.net – Hier einmal eine gelungene Verbindung einer Domain mit der Endung.
Falls du noch auf der Suche nach der richtigen Domain für dich bist, wünsche ich dir viel Erfolg.
Wenn du schon eine hast, dann poste doch in die Kommentare warum du dich für diese Domain entschieden hast.
Im nächsten Artikel kannst du lesen, ob .de/.ch/.at oder .com die richtige Wahl für dich ist.