Ich lade dich heute dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und dir eine Website anzusehen, die noch in Arbeit ist.
Beginnen wir ganz am Anfang:
Als Karin sich bei mir wegen einer neuen Website gemeldet hat, hatte sie folgende Wünsche und Ziele:
Wunsch:
Die berufliche Situation von Karin hat sich geändert, auch wenn sie weiter im Bereich Hundeernährung und Gesundheit tätig ist.
Die bisherige Website passt nicht mehr zu ihr. Dazu kommt, dass sie auf der Website nichts selbst anpassen kann.
Ziel:
Sie fühlt sich mit ihrer Website wohl und die Website zieht genau die Kunden an, die zu ihr passen.
Zudem will sie endlich ihre Website auch selbst bearbeiten können, um Kleinigkeiten schnell anzupassen.
Entscheidungen:
Um ihren Wünschen gerecht zu werden, haben wir beschlossen, die gesamte Website von Grund auf neu zu gestalten. Natürlich erfolgt dies in enger Zusammenarbeit mit Karin, um sicherzustellen, dass die Website ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Dieser Neustart wird unter der Domain hundherumgesund stattfinden.
Aufgebaut wird die Website mit WordPress und Elementor Pro. Ausserdem werden wir liebevolle kleine Details einbauen, die die Website sehr persönlich machen.
Das Abenteuer beginnt: Das Website-Konzept
Gleich zum Start hat Karin von mir mein Workbook Planstark bekommen. Sie hat sich intensiv damit beschäftigt, so dass wir im ersten Meeting gleich richtig loslegen konnten.
Unser erster Schritt bestand darin, das Hauptziel für die Website festzulegen:
Interessenten sollen die Möglichkeit haben, ein Erstgespräch zu vereinbaren. Dies ist von zentraler Bedeutung, da Vertrauen in Karins Arbeit notwendig ist, damit sie auch gebucht wird.
Gleichzeitig möchten wir es bestehenden Kunden ermöglichen, unkompliziert ein passendes Paket zu buchen.
Das Webdesign
Die Website soll so individuell sein wie Karin selbst, und sie soll sich darin rundum wohlfühlen. Daher haben wir uns entschieden, eigene (gekaufte) Icons in das Design zu integrieren, um der Seite eine persönliche Note zu verleihen.
Bei den Farben waren wir uns zuerst uneinig. Denn Pink und Gold für eine «Hundegesundheits-Website»???
Aber Karin hat mir versichert, dass das nicht nur ihre Lieblingsfarben sind, sondern dass sie auch gut zu ihren Lieblingskunden passen.
Tatsächlich ergibt Pink, bei genauerer Betrachtung, durchaus Sinn. Es handelt sich um eine kraftvolle Farbe, die für Freude, Dynamik und Unbeschwertheit steht. Selbstverständlich werden wir sie bewusst und gezielt einsetzen.
Und Gold? Gold symbolisiert Wertigkeit. Das passt hervorragend zu Karins Angeboten und harmoniert wunderbar mit Pink. Besonders, da ich es nur in homöopathischen Dosen verwende.
Es mag zunächst unkonventionell erscheinen, doch diese Farbkombination spiegelt perfekt Karins Persönlichkeit und ihre Dienstleistungen wider.
Aber schau selbst:

Sieht richtig toll aus so oder nicht?
Kleine Details, die einen grossen Unterschied machen
Wenn es um die Gestaltung geht, sind es oft die kleinen Details, die grossen Einfluss haben. Für Karins Website haben wir uns darauf konzentriert, eine lebendige und herzliche Atmosphäre zu schaffen.
Deshalb siehst du (teilweise) eine sanfte Wellenform, um die verschiedenen Abschnitte voneinander zu trennen. Diese Wellen verleihen der Website eine Lebendigkeit.
Zusätzlich hat Karin Icons ausgewählt und erworben, die perfekt zu ihrem Thema passen und der Website eine zusätzliche persönliche Note verleihen.
Um sicherzustellen, dass sie nahtlos in das Gesamtdesign integriert sind, habe ich die Icons leicht angepasst. Wie findest du sie?

Nachdem wir auch noch die Schriften festgelegt hatten und Karin mir einige Fotos geschickt hatte, konnte ich loslegen.
WordPress installieren und erste Seite erstellen
Nach der Installation von WordPress habe ich eine einzige Seite mit vielen Elementen erstellt, damit wir eine Diskussionsgrundlage hatten.
In einem weiteren Meeting haben wir uns intensiv mit diesen Elementen auseinandergesetzt. Wir haben festgelegt, welche Elemente bleiben und welche noch angepasst werden müssen. Von gewissen haben wir uns ganz verabschiedet.
Nach diesem Meeting war der Kopfbereich der Startseite und der erste Abschnitt unserer Website definiert.
Die erste Angebotsseite
Nun war es an der Zeit, die erste Angebotsseite zu erstellen. Meine Herangehensweise ist es, zuerst immer eine Angebotsseite zu konzipieren. Erst wenn sie vollständig und benutzerfreundlich funktioniert, setze ich meine Arbeit fort. Natürlich teste ich nicht nur am PC, sondern auch am Handy und Tablet.
Wie fange ich an?
Ich habe mir Karins Texte angesehen und überlegt, wie ich sie auf der Angebotsseite am besten verwenden kann. Welche Fotos und Icons passen dazu?
Anschliessend habe ich ein klares Bild davon entworfen, wie die Website gestaltet werden soll. Aufgrund meiner Erfahrung konnte ich dies bereits im Kopf visualisieren.
Falls du nicht so viel Erfahrung hast, empfehle ich dir die Erstellung eines Storyboards für die Seite. Das kann dir dabei helfen das Layout einer Seite festzulegen.
Nach einem weiteren Meeting sieht die Angebotsseite nun so aus:

In der Zwischenzeit tauschen wir uns regelmässig per Mail über Fragen und Ideen aus, damit nichts vergessen geht. Ich liebe diesen Austausch und wenn ich dann noch so ein Mail bekomme:

Ist das einfach genial.
Fortsetzung folgt
In diesem Blogartikel werde ich dich auf diesem Weg weiter mitnehmen.
Falls du zwischendurch Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, mich zu kontaktieren.